Unsere Leistungen

Bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie bietet sich als Orientierung eine Ausrichtung nach den ESG-Kriterien an. Die Cronio GmbH ist ein serviceorientierter Partner für die Real Estate Branche mit einer ganzheitlichen Betreuung – von Analyse bis zur Umsetzung.

Pre-Assessments

BREEAM
Pre-Assessment​

Die Zertifizierung BREEAM DE/AT/CH Bestand V6.0 hilft Ihnen, Nachhaltigkeitskriterien einzuführen und den Betrieb von Gebäuden zu verbessern. Ziel ist die Ableitung von Maßnahmen, um Betriebskosten langfristig zu senken und die Gesamtperformance Ihres Gebäudes zu verbessern. Sie erhalten ein international anerkanntes Zertifikat basierend auf langjährig erprobten Qualitätsstandards und einem transparenten Bewertungssystem. BREEAM DE/AT/CH Bestand wurde speziell auf die Gegebenheiten und Normen in der D-A-CH-Region angepasst und lässt sich auf alle Arten von gewerblich genutzten Immobilien sowie Wohnbauten anwenden – von Büro- und Wohnkomplexen, Kaufhäusern, Hotels bis zu klassischen Einfamilienhäusern. Es stimmt in den Qualitätsstandards mit seinem englischen Pendant BREEAM In-Use International überein und ist damit auch Ihren Stakeholdern im Ausland ein Begriff.

ESG Due Dilligence

In Rahmen einer ESG Due Diligence wird ein Objekt hinsichtlich seiner Optimierungspotenziale bewertet. Schaffen Sie Transparenz ohne großes Investment, evaluieren die aktuelle Performance und identifizieren Verbesserungspotentiale. Bestandteile einer ESG Due Diligence sind:

Energieaudit

Pre-Assessment in Anlehnung an BREEAM

  1. Objektbegehung
  2. Verbrauch- und Kostenanalyse
  3. Identifizierung von Optimierungsmaßnahmen
  4. Visualisierung im Hinblick auf das Klimaschutzziel 2050
  1. Check ob Mindestanforderungen erfüllt werden
  2. Simulation verschiedener Szenarien zwecks Verbesserung des Scorings
  3. Identifizierung relevanter KPI´s
  4. Entwicklung entsprechender Verbesserungspotentiale

ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie

Um bei Immobilien die Konformität mit den Kriterien der EU-Taxonomie zu prüfen, bieten wir in Kooperation mit der DGNB eine eigene ESG-Verifikation für den Immobiliensektor an. Diese ist anwendbar für die in der Taxonomie definierten wirtschaftlichen Aktivitäten Neubau, Sanierung sowie Erwerb und Eigentum. Sie orientiert sich an den jeweils aktuell vorliegenden Taxonomie-Kriterien, bezieht jedoch auch bereits Arbeits- und Sozialstandards sowie eine „Good Governance" der handelnden Unternehmen mit ein. Wer die ESG-Verifikation der DGNB in Anspruch nimmt, bekommt neben dem Nachweis über die Konformität des Projekts zur EU-Taxonomie zusätzlich einen Bericht über die Detailergebnisse und damit die Information, wo es noch konkreten Nachbesserungsbedarf gibt. Die ESG-Verifikation ist ein europaweit geltender, einheitlicher Service, der neben der DGNB auch von den weiteren Partnern der Climate Positive Europe Alliance (CPEA) angeboten wird.

Carbon Risk Real Estate Monitor (CRREM)

Um die ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern, eignet sich die Analyse der ESG-Performance als erster Schritt. Ob es um den Ankauf, die Bestandshaltung oder den Verkauf einer Immobilie geht, die IST-Analyse hilft den Verantwortlichen, die passenden Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und damit des Vermögenswertes abzuleiten. CRREM bietet der Immobilienbranche transparente, wissenschaftsbasierte Dekarbonisierungspfade, die an den Pariser Klimazielen ausgerichtet sind, den globalen Temperaturanstieg auf 2 °C zu begrenzen und 1,5 °C anzustreben. Mithilfe des Tools können Verantwortliche den CO2-Fußabdruck eines Gebäudes während der Nutzungsphase messen und gegen die Reduktionsziele benchmarken. Für jedes Gebäude wird eine exakte Position auf dem Dekarbonisierungspfad und der voraussichtliche Stranding Zeitpunkt – also dem Zeitpunkt, ab dem eine Immobilie von signifikanten Wertverlusten bis zum Totalverlust betroffen ist – ermittelt. Auf dieser Basis können Asset Manager und Projektverantwortliche sinnvolle Maßnahmen zur CO2-Reduktion ergreifen.

Performanceoptimierung

Wir bieten Unterstützung bei Planung sowie Umsetzung von Best Practices zur Scoreoptimierung, z.B. im Rahmen avisierter Zertifizierung in folgenden Bereichen:
• Optimierung der Innen- und Außenbeleuchtung,
• Energetische Sanierung,
• Digitalisierung der Zählerverbräuche,
• Monitoring der Energieverbräuche,
• Fördermittelberatung,
• Minimierung des Legionellenrisikos

Gebäudezertifizierung

BREEAM Zertifizierung für Immobilien

Die Zertifizierung BREEAM DE/AT/CH Bestand V6.0 hilft Ihnen, Nachhaltigkeitskriterien einzuführen und den Betrieb von Gebäuden zu verbessern. Ziel ist die Ableitung von Maßnahmen, um Betriebskosten langfristig zu senken und die Gesamtperformance Ihres Gebäudes zu verbessern. Sie erhalten ein international anerkanntes Zertifikat basierend auf langjährig erprobten Qualitätsstandards und einem transparenten Bewertungssystem. BREEAM DE/AT/CH Bestand wurde speziell auf die Gegebenheiten und Normen in der D-A-CH-Region angepasst und lässt sich auf alle Arten von gewerblich genutzten Immobilien sowie Wohnbauten anwenden – von Büro- und Wohnkomplexen, Kaufhäusern, Hotels bis zu klassischen Einfamilienhäusern. Es stimmt in den Qualitätsstandards mit seinem englischen Pendant BREEAM In-Use International überein und ist damit auch Ihren Stakeholdern im Ausland ein Begriff.

Im Rahmen der weltweit führenden Methode zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Immobilien, BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology), sind die Kriterien in verschiedenen Kategorien unterteilt:

Der Klimawandel ist die größte Umweltkrise, mit der die Weltkonfrontiert ist. Er führt bereits jetzt zu steigenden Temperaturen, einem größeren Überschwemmungsrisiko und extremeren Wetterphänomenen. 38% der weltweiten energiebedingten Kohlenstoffemissionen sind Gebäuden und deren Konstruktionsprozess zuzuschreiben, wobei der größere Anteil dem Energieverbrauch durch Nutzung und Betrieb zuzuschreiben ist.

Aufgrund steigender Bevölkerungsdichten und hoher Wasserverbräuche besteht weltweit Wasserknappheit, die die Tendenz hat, sich langfristig zu verschärfen, da die Wassernachfrage zwischen 2000 und 2050 um 55 % steigen wird. Darüber hinaus trägt die Energie, die für die Gewinnung, Reinigung, Lieferung, Heizung/Kühlung und die Entsorgung von Wasser (und Abwasser) benötigt wird, zum Klimawandel und zur Verschlechterung der Luftqualität bei.

ESG sowie Nachhaltigkeitszertifizierung als Werttreiber

Die Erfüllung von ESG-Kriterien führt zur Steigerung der Immobilienperformance und somit erhöhten Immobilienwerten entweder durch Risikominimierung, Kostenreduzierung oder Umsatzsteigerung.

Geringere Finanzierungskosten, Risikominimierung durch Erfüllung aktueller und eventuell zukünftiger regulatorischer Anforderungen und stabile Nebenkosten machen den Nutzer insgesamt zufriedener und machen das Mietobjekt attraktiver – insgesamt steigt der Wert einer Immobilie mit Erfüllung der Kriterien. 

Marktteilnehmer wie internationale Investoren oder Mieter möchten weiterhin eine Messbarkeit im Rahmen der Erreichung Ihrer Nachhaltigkeitsziele sicherstellen. Nachhaltigkeitsszertifikate bieten sich als Instrument zwecks Erreichung der Messbarkeit sowie Transparenz an.

Weitere Beispiele für das Anstreben der Zertifikate:

  • ein Zertifikat dokumentiert, dass der Eigentümer für die Nutzer eine nachhaltige Arbeitsstätte geschaffen hat, deren Betrieb gegebenenfalls kostengünstiger ist als der Betrieb einer konventionell errichteten Immobilie.
  • die Steigerung der Attraktivität des Gebäudes im Hinblick auf die Vermarktung und die Dokumentation, dass beispielsweise der CO²-Fußabdruck niedriger ausfällt, damit gesetzlich vorgegebene Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können.

Neben dem deutschen Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) sind das US-amerikanische Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) sowie die britische Building Research Establishment Environmental Assessment Method (BREEAM)  im deutschen Immobilienmarkt am meisten verbreitet.

Während BREEAM die Kategorien Management, Energie, Wasser, Landverbrauch, Gesundheit und Wohlbefinden, Transport, Material, Verschmutzung, Abfall und Innovation beurteilt, stützt sich LEED auf die sechs Beurteilungskategorien nachhaltiger Grund und Boden, Wassereffizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen, Innenraumqualität sowie Innovation und Designprozess. Die beiden genannten Zertifizierungssysteme beurteilen die Nachhaltigkeit der Gebäude ganzheitlich und berücksichtigen unter anderem auch Kriterien wie Wohlbefinden/Atmosphäre und Innovation.

Die DGNB hingegen bietet einen umfassenderen und technischeren Ansatz zur Bewertung der Umweltauswirkungen neuer, bestehender oder geplanter Bauwerke. Zu beachten ist, dass DGNB-Zertifizierungen auch die Bewertung des CO²-Fußabdrucks der Immobilie beinhalten, indem ein hauseigenes CO²-Bilanzierungstool verwendet wird, dass die Umweltauswirkungen der Immobilie bewertet. Bei der Bewertung des Lebenszyklus und der Wertschöpfung des Gebäudes betrachtet die DGNB sechs breite Kategorien, darunter die ökologische, ökonomische, soziokulturelle, technische, sowie Prozess- und Standortqualität, die alle entsprechend gewichtet werden.
Eine weitere Gemeinsamkeit der Systeme ist die Bewertungsmethode. LEED, BREEAM und DGNB vergeben Punkte für die Erfüllung einzelner Kriterien, welche anhand von festgelegten Zielwerten und Leitlinien definiert und gewichtet werden.

Die allseitige Forderung nach mehr Nachhaltigkeit wird lauter und nützliche Werkzeuge zur Messbarkeit und Transparenz sind gefragt. Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, LEED und BREEAM werden am Immobilienmarkt als wichtige Bausteine für mehr Transparenz verstanden, was sich in der steigenden Zahl der zertifizierten Gebäude in den letzten Jahren widerspiegelt. Sie sind mittlerweile nicht nur ein Aushängeschild für Nutzer und Bestandshalter, sondern auch wichtiger Bestandteil bei Anmietungen und Verkaufstransaktionen von Bürogebäuden.

Die Betrachtung des Einflusses eines Nachhaltigkeitszertifikats auf die zu erzielende Miete zeigt auf, dass ein Aufschlag auf die Mieten nachweisbar ist. Die Aufschläge zeigen die positive Auswirkung von Nachhaltigkeitszertifikaten am Immobilienmarkt. Diese Entwicklung wird sich jedoch durch eine Erhöhung der regulatorischen Auflagen und der Selbstverpflichtung von Marktteilnehmern wie Mietern, Finanzinstituten und Investoren verschärfen. Vieles spricht dafür, dass die zunehmende Nachfrage nach grünen Gebäuden bei Flächenknappheit die Mietentwicklung weiter antreiben wird. Ebenfalls spricht vieles dafür, dass die erhöhte Kapitalverfügbarkeit für ESG-Strategien den Druck auf die Renditen erhöhen wird und damit die Preise weiter steigen.